Links zu den Fragen:
Es ist wichtig, die Zähne gründlich und effektiv zu reinigen, um Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und andere Zahnprobleme zu vermeiden. Hier ist eine detaillierte Anleitung für das richtige Zähneputzen:
Manuelle Zahnbürste: Verwende eine Zahnbürste mit weichen bis mittel-harten Borsten. Harte Borsten können das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen.
Elektrische Zahnbürste: Elektrische Zahnbürsten mit rotierend-oszillierenden oder Schalltechnologien reinigen oft gründlicher und sind besonders hilfreich bei eingeschränkter Feinmotorik. Ich persönlich bevorzuge Schalltechnologien.
Wähle eine fluoridhaltige Zahnpasta wenn du ein hohes Kariesrisiko hast, da Fluorid den Zahnschmelz stärkt und vor Karies schützt.
Bei empfindlichen Zähnen kann eine spezielle Zahnpasta gegen Schmerzempfindlichkeit verwendet werden.
Es gibt in der Apotheke fluoridfreie Alternativen, sprich mich an, wenn ich dir eine Zahncreme empfehlen kann.
Bitte schaue dir den Abrieb der Zahncreme an. Er wird mit dem sogenannten RDA-Wert beschrieben.
Je höher der RDA-Wert der Zahncreme ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit Zahnsubstanz zu verlieren und in Zukunft gelbere und sensiblere Zähne zu bekommen.
Dauer: Mindestens 2 Minuten, idealerweise 3 Minuten.
Systematisch vorgehen: Reinige jeden Zahn gründlich. Teile den Mund in vier Quadranten (oben links, oben rechts, unten links, unten rechts) und arbeite dich systematisch durch.
45°-Winkel: Halte die Zahnbürste in einem Winkel von etwa 45° zur Zahnfleischlinie, sodass die Borsten sowohl die Zahnoberfläche als auch den Zahnfleischrand erreichen.
Technik für Kinder bis 14 Jahre:
Kleine, kreisende Bewegungen: Verwende kleine, kreisende Bewegungen, anstatt die Bürste hin und her zu schrubben. So vermeidest du Verletzungen am Zahnfleisch und Zahnschmelz.
Kauflächen: Putze die Kauflächen mit kurzen Vor- und Rückbewegungen, um Essensreste zu entfernen.
Zahnaußenflächen: Putze die Außenflächen aller Zähne mit kreisenden Bewegungen während du die Schneidezähne aufeinander legst.
Zahninnenflächen: Reinige die Innenflächen der Zähne, indem dudie Bürste senkrecht hälst und mit Auf- und Abwärtsbewegungen putzt.
Putztechnik für Erwachsene – Schritt für Schritt:
Rütteltechnik (Bass-Methode): Führe kleine, rüttelnde Bewegungen an der Zahnfleischlinie aus und bewege die Bürste anschließend sanft vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hin.
Kauflächen: Reinige die Kauflächen mit kurzen Vor- und Rückbewegungen, um Essensreste zu entfernen.
Außenflächen: Beginne bei den Außenflächen und arbeite dich Zahn für Zahn vor. Bewege die Zahnbürste vom Zahnfleisch in Richtung Zahn.
Innenflächen: Bei den Innenflächen verfahre genauso. Halte die Bürste bei den vorderen Schneidezähnen senkrecht und mache kurze, abwärts gerichtete Bewegungen.
Verfahre wie bei der Rütteltechnik, nur ohne Rüttelbewegungen. Das Rütteln übernimmt die Zahnbürste für dich.
Achte auf den Druck! Wenn die Zahnbürste "Alarm" gibt, ist es schon zu spät.
Denke immer daran, im 45° Winkel zur Zahnfleischlinie auf dem Zahnfleisch anzusetzen und dann Richtung Zahn zu bewegen.
Reinige die Zahnzwischenräume mindestens einmal täglich mit Zahnseide und Interdentalbürsten. Diese Stellen erreicht die Zahnbürste nicht effektiv.
Beides ist besonders wichtig, um Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Reinige die Zunge, um Bakterien zu entfernen, die Mundgeruch verursachen können.
Ein spezieller Zungenschaber ist ideal dafür. Es gibt Zungenreiniger aus Kunststoff und, wer die nachhaltige Variante bevorzugt, aus Kupfer.
Besuche mindestens zweimal im Jahr deinen Zahnarzt für professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen.
Nicht zu stark aufdrücken: Ein zu starker Druck kann das Zahnfleisch schädigen und begünstigt den Rückgang des Zahnfleisches.
Das kann zu erhöhter Sensibilität auf kalte Speisen und in extremen Fällen sogar kalter Luft führen.
Elektrische Zahnbürsten haben oft Drucksensoren, die helfen können. Diese Sensoren sollten niemals aktiv werden.
Zahnbürste regelmäßig wechseln: Ersetze die Zahnbürste oder den Bürstenkopf alle 2–3 Monate oder wenn die Borsten abgenutzt sind.
Schnell abgenutzte Bürstenköpfe deuten auf zu viel Druck hin.
Nach süßen Speisen oder Säuren warten: Nach dem Verzehr von Speisen und Getränken solltest du etwa 30 Minuten warten, bevor du putzt.
Die Säure macht den Zahnschmelz kurzfristig weicher, und direktes Putzen könnte ihn schädigen.
Bitte achte auch auf den RDA-Wert deiner Zahncreme. Er sollte, gerade bei empfindlichen Zähnen nicht zu hoch sein.
Die Suche nach einem Zahnarzt beginnt oft mit einem Blick in lokale Verzeichnisse oder Online-Bewertungen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Praxis zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht:
Online-Suche: Plattformen wie Google Maps, Sanidad Privada oder Gesundheitsportale bieten Verzeichnisse von Zahnärzten auf Mallorca. Dort findest du häufig auch Bewertungen von anderen Patienten.
Empfehlungen: Frage Freunde, Bekannte oder Nachbarn, die ebenfalls auf Mallorca leben. Oft erhälst du durch persönliche Erfahrungen die besten Hinweise.
Spezialisierungen: Wenn du eine ganz spezielle Behandlung benötigst, wie Implantate oder ästhetische Zahnmedizin, solltest du nach Praxen suchen, die auf diese Leistungen spezialisiert sind.
Die Zulassung eines Zahnarztes in Spanien ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass du dich in qualifizierte Hände begibst.
Folgendes solltest du wissen:
Spanisches Zahnärzteregister: Jeder zugelassene Zahnarzt in Spanien muss im offiziellen Register der Zahnärztekammer („Colegio Oficial de Odontólogos y Estomatólogos“) eingetragen sein. Falls nicht, ist der Zahnarzt vielleicht weg, und du bleibst auf deiner Anzahlung sitzen.
Auf Wunsch helfe ich dir die Eintragung zu überprüfen.
Qualifikationen: Viele Zahnärzte auf Mallorca haben ihre Ausbildung an renommierten Universitäten in Spanien oder im Ausland absolviert. Seriöse Praxen geben ihre Qualifikationen und Zertifizierungen oft transparent auf ihrer Website an.
Fremdsprachige Zahnärzte: Viele Praxen auf Mallorca haben sich auf internationale Patienten spezialisiert und bieten Behandlungen auf Deutsch oder Englisch an.
Die Kommunikation mit einem Zahnarzt ist wichtig, besonders wenn es um komplexe Behandlungen geht. Fachbegriffe oder eine fremde Sprache können schnell Verwirrung stiften. Keine Sorge!
Genau hier komme ich ins Spiel:
Individuelle Unterstützung: Ich begleite dich auf Wunsch zu Terminen, erkläre Behandlungspläne und übersetze gegebenenfalls Fachsprache in verständliche Worte, sei es auf Deutsch oder Spanisch.
Vorbereitung: Gemeinsam klären wir im Vorfeld deine Fragen und Wünsche, damit du gut vorbereitet in den Termin gehen kannst.
Betreuung während der Behandlung: Ob es um Verständnisprobleme bei der Diagnose geht oder um die Details eines Kostenvoranschlags, ich bin an deiner Seite.
Kostenklärung: In Spanien sind Zahnbehandlungen meist privat zu zahlen. Lasse dir immer einen detaillierten Kostenvoranschlag geben. Ich helfe dabei, die Leistungen zu verstehen und die Kosten im Voraus einzuschätzen.
Notfallversorgung: Für akute Probleme kannst du dich auch an die zahnärztliche Notfallversorgung wenden. Diese ist häufig teurer, aber ein paar Kliniken stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Hier in Spanien gibt es keinen offiziellen Zahnärztlichen Notdienst.
Garantie und Nachsorge: Kläre, welche Garantien für Behandlungen gelten und wie die Nachsorge organisiert wird.
Meine Mission ist es, den Zugang zu erstklassiger zahnärztlicher Versorgung auf Mallorca so einfach und angenehm wie möglich zu machen.
Mit meiner Erfahrung in der Zusammenarbeit mit lokalen Zahnärzten, meiner Sprachkompetenz und meinem Verständnis für die Bedürfnisse deutscher Patienten stehe ich dir jederzeit zur Seite.
Gemeinsam finden wir den Zahnarzt, der perfekt zu dir passt – ob für Routineuntersuchungen, ästhetische Zahnmedizin oder komplexe Eingriffe.
Ich biete transparente Preise: 45 € pro 30 Min Beratung (Video/Telefon) für Zahnpatienten oder Praxen.
Vor-Ort-Begleitung und individuelle Angebote findest du in den Konditionen auf meiner Preisliste.
Selbstverständlich, die Beratung durch Smile Support und auch die Erstellung der Kostenpläne erstreckt sich auf alle dentalen Bereiche. Also ja, auch die KFO.
Ja, Smile Support hilft dir nicht nur den Kostenplan zu verstehen, auch die Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche übernehme ich für dich, damit deine Versicherung die Behandlung nachvollziehen kann.
Ich bin telefonisch/per Videoanruf, in ganz Spanien & Deutschland online verfügbar