Deutsche Auswanderer, die in Spanien leben
Der deutsche Patient in Spanien.
Der deutsche Patient in Spanien.
Im Gegensatz zu Zahntouristen, die nur für eine einmalige Behandlung nach Spanien reisen, kannst du als ansässiger Bewohner eine kontinuierliche Betreuung durch denselben Zahnarzt oder dieselbe Klinik erhalten.
Nachsorge und Garantiearbeiten können problemlos vor Ort durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche Reisen notwendig sind.
Du hast die Möglichkeit, eine langfristige Beziehung zu einer Praxis deines Vertrauens aufzubauen. Dies kann die Qualität der Behandlung und das Vertrauen in den Zahnarzt/die Zahnärztin deutlich verbessern.
Während Zahntouristen Flug-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten tragen müssen, entfallen diese Ausgaben für dich als Bewohner.
Dadurch sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Als in Spanien lebender Deutscher kannst du private Zahnversicherungen abschließen, die speziell auf die spanische Versorgung zugeschnitten sind (z. B. Adeslas, Sanitas oder Asisa).
Diese Versicherungen bieten häufig günstigere Tarife und Konditionen als deutsche Zahnzusatzversicherungen.
Lies hier mehr über das Thema.
Da du vor Ort bist, kannst du flexibler auf verfügbare Termine reagieren.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine dringende Behandlungen notwendig ist oder du kurzfristige Angebote nutzen möchtest.
Als Resident hast du bessere Möglichkeiten, dich über die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Zahnärzte und Kliniken zu informieren.
Empfehlungen von anderen Residenten oder Einheimischen können dir helfen, eine vertrauenswürdige Praxis zu finden.
Du kannst dich langfristig mit der Sprache und den Abläufen im spanischen Gesundheitssystem vertraut machen, was die Kommunikation mit Zahnärzten und Versicherungen erleichtert.
Auch wenn du Vorteile gegenüber Zahntouristen hast, gibt es einige Herausforderungen, die du als deutscher Resident in Spanien beachten solltest:
Je nach Region und Zahnarztpraxis kann es schwierig sein, eine klare Kommunikation auf Deutsch oder Englisch zu gewährleisten.
Es ist hilfreich, eine Praxis mit mehrsprachigem Personal zu wählen oder grundlegende Spanischkenntnisse zu erlernen.
Solltest du Hilfe bei der Übersetzung der Fachbegriffe benötigen, sprich mich gerne an.
In Spanien gibt es, wie erwähnt, keine Heil- und Kostenpläne. Kläre daher vorab mit deiner deutschen Krankenversicherung und auch Zusatzversicherung, ob spanische Rechnungen akzeptiert werden und welche Anforderungen an die Dokumentation bestehen.
Private spanische Zahnversicherungen bieten oft günstigere Tarife, decken aber nicht immer komplexe oder ästhetische Behandlungen ab.
Ich kann für dich einen Kostenvoranschlag in drei Sprachen erstellen, der bisher von den meisten deutschen Krankenkassen akzeptiert wurde. Schicke mir einfach den erstellten Kostenvoranschlag und ich sehe, was ich machen kann.
Während viele Praxen in Spanien auf internationalem Niveau arbeiten, können kleinere oder günstigere Anbieter weniger umfassende Standards haben. Eine sorgfältige Auswahl ist daher entscheidend.